Olaf Schulze

Olaf Schulze verantwortet seit dem 01.01.2014 das Energiemanagement der METRO AG, Düsseldorf. Zuvor war er seit 2005 als Geschäftsführer der MEM METRO GROUP Energy Management GmbH tätig. Er ist derzeit auch stellvertretender Vorsitzender des Energieausschusses des HDE Handelsverband Deutschland.

Olaf Schulze war zuvor von 2002 bis 2005 für die Geberit Mapress GmbH, Langenfeld, als Leiter Recht und Versicherungen tätig. Davor verantwortete er ab 1999 den Rechts- und Personalbereich der EuroPower Energy GmbH, Frankfurt.

Seinen beruflichen Einstieg startete er nach dem Studium der Staats- und Rechtswissenschaften an der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg von 1986 bis 1990 und dem zweiten juristischen Staatsexamen 1993 in Düsseldorf bei der Thüringer Energie AG, Erfurt, wo er u.a. für Energie- und Gesellschaftsrecht und Haftungsangelegenheiten zuständig gewesen ist.

Olaf Schulze wurde am 15. Oktober 1963 in Halle/Saale geboren. Er ist Vater von vier Kindern und lebt in Erfurt.

Udo Carl

Udo Carl versteht sich selbst als digitaler Handwerker und weiß seine Werkzeuge professionell und zielgerichtet einzusetzen. Als erfahrener Unternehmer kennt er die SEO- und Online Marketing Branche, deren Kundenbedürfnisse und Erfolgskonzepte sehr genau. Seit mehr als 16 Jahren ist er erster Ansprechpartner für zahlreiche namhafte Kunden im deutschsprachigen Raum. Als ehrlicher Dienstleister begleitet er seine Klienten bei ihrem professionellen Webauftritt, einem gekonnten Online Marketing und nachhaltigen Social Media Konzepten. Dabei stellt er sein exzellentes Fachwissen und seine langjährige Erfahrung zur Erreichung der individuellen Ziele seiner Klienten zur Verfügung. Er spricht stets Klartext statt Fachchinesisch und hört und liest aufmerksam auch zwischen den Zeilen. Sein Credo lautet: Als digitaler Handwerker muss man vielschichtig arbeiten, in jede Ecke schauen und ein stabiles Konstrukt erschaffen.

Thomas Kötter

Thomas Kötter leitet seit Januar 2011 die Unternehmenskommunikation am Flughafen Düsseldorf. Mit über 23 Millionen Passagieren ist der Düsseldorfer Airport der drittgrößte deutsche Flughafen und NRWs Tor in die Welt. Thomas Kötter studierte Geographie, Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und arbeitete vor seinem Wechsel zum Flughafen Düsseldorf unter anderem mehrere Jahre als Journalist sowie in verschiedenen Positionen der Unternehmenskommunikation bei der Messe Düsseldorf Gruppe. Der 39-Jährige befasst sich beruflich wie privat intensiv mit der kommunikativen Begleitung von Infrastrukturprojekten im Spannungsfeld von Medien, Politik und Bürgerprotesten.

Gregor Berghausen

Gregor Berghausen M.A., geb. 1968, verheiratet, drei Kinder, Historiker und Wirtschaftsarchivar. 1994 bis 1997 wiss. Mitarbeiter im Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv zu Köln; 1995 bis 1997 Geschäftsführer der Wirtschaftsjunioren Köln e.V.; 1997 bis 2002 Stv. Geschäftsführer und Gruppenleiter Ausbildung bei der IHK Köln; 2000 bis 2002 IT- und Medienbildungsbeauftragter des Deutschen Industrie- und Handelskammertages Bonn/Berlin; 2002 bis 2008 Geschäftsführer für Berufsbildung/Prüfungen der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf; 2003 bis 2004 Gründungsgeschäftsführer der IHK Cert GmbH, Düsseldorf (ehrenamtlich); 2008 bis 2015 Geschäftsführer für Aus- und Weiterbildung der IHK Köln. Koordinator der nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern für Bildung und Fachkräftesicherung; Mitgliedschaft in zahlreichen landes- und bundesweiten Gremien der Berufsbildung/Fachkräftesicherung; Initiator von zahlreichen Projekten zur Weiterentwicklung des Bildungssystems und der Fachkräftesicherung sowie Verbesserung der Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte.

Ines Imdahl

Die heimliche Diktatur des Digitalen

Diplom-Psychologin, Gründerin und Inhaberin der Marktforschungsagentur rheingold salon

In der Eröffnungsstunde hält sie die Haupt-Keynote: Ines Imdahl, Diplom-Psychologin, Gründerin und Inhaberin der Marktforschungsagentur rheingold salon. Seit mehr als 20 Jahren steht die tiefenpsychologische Wirkung von Werbung und Kommunikation im Zentrum ihrer Forschung. In mehreren Aufsätzen und Vorträgen hat sie sich des Themas Digitalisierung und deren Einflusses auf unser Verhalten angenommen. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen, unter anderem rund 100 Kolumnen im Handelsblatt, haben sie in und auch außerhalb der Werbe- und Kommunikationsszene bekannt gemacht. Ines Imdahl ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Köln.

In ihrer Keynote beleuchtet sie die Digitalisierung und das menschliche Verhalten und steht unter dem Thema: „Die heimliche Diktatur des Digitalen“ oder „Jedes Zeitalter hat die Kommunikationskanäle, die sie verdient.“ – Was fasziniert Millionen von Nutzern an Facebook? Warum verbringen wir so viel Zeit auf Twitter, Pinterest und Co.? Unzweifelhaft haben die modernen, digitalisierten Medien unser Kommunikationsverhalten entscheidend verändert.

Aber viel wichtiger ist die Frage, was das Geheimnis der modernen Medien ist und was diese mit uns machen. Sind wir vielleicht viel mehr Facebook als wir denken?

Nico Lüdemann

ist Strategieberater, Autor und Referent für digitalen Wandel, Leadership und zukunftsfähige IT-Strategien. Er ist seit 1994 in unterschiedlichen führenden Funktionen in der IT tätig und seit dem Jahr 2013 geschäftsführender Gesellschafter der bluecue consulting GmbH & Co. KG in Bielefeld. Vor dem Hintergrund seiner langjährigen Tätigkeiten als Berater in Mittelstand und Konzernumfeld in Verbindung mit der Verantwortung für Strategie und Umsetzung im eigenen Unternehmen verfügt Lüdemann über einen sehr differenzierten und umfassenden Blick auf aktuelle Entwicklungen und deren Umsetzbarkeit. Durch seinen unterhaltsamen Vortragsstil ist Lüdemann ein gefragter Sprecher auf internationalen Veranstaltungen und vielgelesener Autor zahlreicher Fachbücher zu Themen der modernen Bereitstellung von IT-Systemen.

 

Nico Lüdemann ist Mitglied im Wirtschaftssenat des Landes Nordrhein-Westfalen, Vorsitzender der Bundeskommission „Internet und Digitales“ des Bundesverbandes der mittelständischen Wirtschaft (BVMW), Mitglied der Bundesfachkommission „Internet und digitale Wirtschaft“ des Wirtschaftsrat Deutschland und Teil des Expertengremiums „Mittelstand 4.0 Agentur Cloud“.

 

Für seine Aktivitäten im Bereich der Virtualisierung wurde Nico Lüdemann in den Jahren 2009 bis 2016 mit dem Titel des Microsoft Most Valuable Professional (MVP) für App-V und dem Titel des Citrix Technology Professional (CTP) ausgezeichnet. Seine Beratungsfirma bluecue consulting gehört seit 2014 zu den besten Beratungsunternehmen für den Mittelstand.

 

Elmar Niederhaus

Elmar Niederhaus ist Politologe mit dem Fachgebiet Politische Kommunikation und der Spezialisierung auf Analyse und Gestaltung von Machtbeziehungen auf der Makro- und Mikroebene politischer und wirtschaftlicher Systeme. Er verfügt über mehr als 15 Jahre beruflicher Erfahrungen in Politik und Wirtschaft. Als Mitglied im Fachbeirat des Wirtschafts Forum Düsseldorf organisiert er mit seiner Expertise und seinen Netzwerken die inhaltliche und personelle Aufstellung sowie Kooperationen des Wirtschafts Forum Düsseldorf mit.